Zum Inhalt springen

Datenerfassung für das Ultralytics python-Paket

Überblick

Ultralytics hat sich der kontinuierlichen Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und der Fähigkeiten unseres Python-Pakets verschrieben, einschließlich der fortschrittlichen YOLO-Modelle, die wir entwickeln. Unser Ansatz umfasst das Sammeln von anonymisierten Nutzungsstatistiken und Absturzberichten, die uns helfen, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und die Zuverlässigkeit unserer Software sicherzustellen. Dieses Transparenzdokument beschreibt, welche Daten wir sammeln, welchen Zweck sie haben und welche Wahlmöglichkeiten Sie bezüglich dieser Datenerfassung haben.

Anonymisierte Google Analytics

Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google, der Website-Traffic verfolgt und darüber berichtet. Er ermöglicht es uns, Daten darüber zu sammeln, wie unser python-Paket verwendet wird, was entscheidend ist, um fundierte Entscheidungen über Design und Funktionalität zu treffen.

Was wir sammeln

  • Nutzungsmetriken: Diese Metriken helfen uns zu verstehen, wie häufig und in welcher Weise das Paket genutzt wird, welche Funktionen bevorzugt werden und welche typischen Befehlszeilenargumente verwendet werden.
  • Systeminformationen: Wir erfassen allgemeine, nicht identifizierbare Informationen über Ihre Computerumgebung, um sicherzustellen, dass unser Paket auf verschiedenen Systemen gut funktioniert.
  • Performance-Daten: Das Verständnis der Leistung unserer Modelle während des Trainings, der Validierung und der Inferenz hilft uns bei der Identifizierung von Optimierungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie unter Google Analytics Datenschutz.

Wie wir diese Daten verwenden

  • Feature-Verbesserung: Erkenntnisse aus Nutzungsmetriken leiten uns bei der Verbesserung der Benutzerzufriedenheit und des Schnittstellendesigns.
  • Optimierung: Leistungsdaten helfen uns, unsere Modelle für bessere Effizienz und Geschwindigkeit über verschiedene Hardware- und Softwarekonfigurationen hinweg feinabzustimmen.
  • Trendanalyse: Durch die Untersuchung von Nutzungstrends können wir die sich entwickelnden Bedürfnisse unserer Community vorhersagen und darauf reagieren.

Datenschutzaspekte

Wir ergreifen verschiedene Maßnahmen, um die Privatsphäre und Sicherheit der Daten zu gewährleisten, die Sie uns anvertrauen:

  • Anonymisierung: Wir konfigurieren Google Analytics so, dass die erfassten Daten anonymisiert werden, was bedeutet, dass keine persönlich identifizierbaren Informationen (PII) erfasst werden. Sie können unsere Dienste mit der Gewissheit nutzen, dass Ihre persönlichen Daten privat bleiben.
  • Aggregation: Daten werden nur in aggregierter Form analysiert. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass Muster beobachtet werden können, ohne die Aktivität einzelner Benutzer preiszugeben.
  • Keine Bilddatenerfassung: Ultralytics sammelt, verarbeitet oder betrachtet keine Trainings- oder Inferenzbilder.

Sentry-Fehlerberichterstattung

Sentry ist eine entwicklerzentrierte Fehlerverfolgungssoftware, die bei der Identifizierung, Diagnose und Behebung von Problemen in Echtzeit hilft und so die Robustheit und Zuverlässigkeit von Anwendungen gewährleistet. Innerhalb unseres Pakets spielt sie eine entscheidende Rolle, indem sie durch Crash-Reporting Einblicke liefert und so wesentlich zur Stabilität und laufenden Verfeinerung unserer Software beiträgt.

Hinweis

Die Absturzberichterstattung über Sentry wird nur aktiviert, wenn die sentry-sdk Das Python-Paket ist auf Ihrem System vorinstalliert. Dieses Paket ist nicht im Lieferumfang von enthalten. ultralytics Voraussetzungen und werden nicht automatisch von Ultralytics installiert.

Was wir sammeln

Wenn der sentry-sdk Wenn das Python-Paket auf Ihrem System vorinstalliert ist, kann ein Absturzereignis die folgenden Informationen senden:

  • Absturzprotokolle: Detaillierte Berichte über den Zustand der Anwendung zum Zeitpunkt eines Absturzes, die für unsere Fehlersuche von entscheidender Bedeutung sind.
  • Fehlermeldungen: Wir protokollieren Fehlermeldungen, die während des Betriebs unseres Pakets generiert werden, um potenzielle Probleme schnell zu verstehen und zu beheben.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Sentry Daten verarbeitet, besuche bitte die Datenschutzrichtlinie von Sentry.

Wie wir diese Daten verwenden

  • Debugging: Die Analyse von Absturzprotokollen und Fehlermeldungen ermöglicht es uns, Softwarefehler schnell zu identifizieren und zu beheben.
  • Stabilitätsmetriken: Durch die ständige Überwachung auf Abstürze wollen wir die Stabilität und Zuverlässigkeit unseres Pakets verbessern.

Datenschutzaspekte

  • Vertrauliche Informationen: Wir stellen sicher, dass Absturzprotokolle von allen persönlich identifizierbaren oder sensiblen Benutzerdaten bereinigt werden, um die Vertraulichkeit Ihrer Informationen zu gewährleisten.
  • Kontrollierte Erfassung: Unser Mechanismus zur Fehlerberichterstattung ist sorgfältig kalibriert, um nur das zu erfassen, was für die Fehlerbehebung unerlässlich ist, und gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer zu respektieren.

Durch die detaillierte Beschreibung der für die Datenerfassung verwendeten Tools und das Angebot zusätzlicher Hintergrundinformationen mit URLs zu den jeweiligen Datenschutzseiten erhalten die Benutzer einen umfassenden Überblick über unsere Praktiken, wobei Transparenz und der Respekt vor der Privatsphäre der Benutzer betont werden.

Deaktivieren der Datenerfassung

Wir sind davon überzeugt, unseren Nutzern die volle Kontrolle über ihre Daten zu geben. Standardmäßig ist unser Paket so konfiguriert, dass es Analysen und Absturzberichte sammelt, um die Benutzererfahrung für alle zu verbessern. Wir respektieren jedoch, dass einige Nutzer diese Datenerfassung ablehnen möchten.

Um das Senden von Analysedaten und Absturzberichten zu deaktivieren, kannst du einfach sync=False in Ihren YOLO-Einstellungen. Dies stellt sicher, dass keine Daten von Ihrem Rechner an unsere Analysetools übertragen werden.

Einstellungen überprüfen

Um Einblick in die aktuelle Konfiguration Ihrer Einstellungen zu erhalten, können Sie diese direkt anzeigen:

Einstellungen anzeigen

Sie können Python verwenden, um Ihre Einstellungen anzuzeigen. Beginnen Sie mit dem Import des settings Objekts aus dem ultralytics Modul. Drucken und geben Sie Einstellungen mit den folgenden Befehlen zurück:

from ultralytics import settings

# View all settings
print(settings)

# Return analytics and crash reporting setting
value = settings["sync"]

Alternativ können Sie mit der Befehlszeilenschnittstelle Ihre Einstellungen mit einem einfachen Befehl überprüfen:

yolo settings

Einstellungen ändern

Ultralytics ermöglicht es Benutzern, ihre Einstellungen einfach zu ändern. Änderungen können auf folgende Arten vorgenommen werden:

Einstellungen aktualisieren

Rufen Sie in der Python-Umgebung die update Methode für das settings Objekt auf, um Ihre Einstellungen zu ändern:

from ultralytics import settings

# Disable analytics and crash reporting
settings.update({"sync": False})

# Reset settings to default values
settings.reset()

Wenn Sie die Befehlszeilenschnittstelle bevorzugen, können Sie Ihre Einstellungen mit den folgenden Befehlen ändern:

# Disable analytics and crash reporting
yolo settings sync=False

# Reset settings to default values
yolo settings reset

Die sync=False Diese Einstellung verhindert, dass Daten an Google Analytics oder Sentry gesendet werden. Ihre Einstellungen werden in allen Sitzungen mit dem Ultralytics-Paket berücksichtigt und für zukünftige Sitzungen auf der Festplatte gespeichert.

Bekenntnis zum Datenschutz

Ultralytics nimmt den Schutz der Privatsphäre der Benutzer ernst. Wir gestalten unsere Datenerfassungspraktiken nach folgenden Grundsätzen:

  • Transparenz: Wir legen offen, welche Daten wir sammeln und wie sie verwendet werden.
  • Kontrolle: Wir geben den Nutzern die volle Kontrolle über ihre Daten.
  • Sicherheit: Wir setzen branchenübliche Sicherheitsmaßnahmen ein, um die von uns erfassten Daten zu schützen.

Fragen oder Bedenken

Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich unserer Datenerfassungspraktiken haben, kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular oder über support@ultralytics.com. Wir setzen uns dafür ein, dass sich unsere Benutzer bei der Nutzung unseres Pakets informiert und sicher in Bezug auf ihre Privatsphäre fühlen.

FAQ

Wie stellt Ultralytics den Schutz der von ihm gesammelten Daten sicher?

Ultralytics priorisiert den Schutz der Privatsphäre der Benutzer durch verschiedene Schlüsselmaßnahmen. Erstens werden alle über Google Analytics und Sentry erfassten Daten anonymisiert, um sicherzustellen, dass keine persönlich identifizierbaren Informationen (PII) erfasst werden. Zweitens werden die Daten in aggregierter Form analysiert, was es uns ermöglicht, Muster zu erkennen, ohne die Aktivitäten einzelner Benutzer zu identifizieren. Schließlich erfassen wir keine Trainings- oder Inferenzbilder, wodurch die Benutzerdaten zusätzlich geschützt werden. Diese Maßnahmen stehen im Einklang mit unserem Engagement für Transparenz und Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Datenschutzaspekte.

Welche Arten von Daten erfasst Ultralytics mit Google Analytics?

Ultralytics erfasst drei Haupttypen von Daten mithilfe von Google Analytics:

  • Nutzungsmetriken: Dazu gehören, wie oft und in welcher Weise das YOLO Python-Paket verwendet wird, bevorzugte Funktionen und typische Befehlszeilenargumente.
  • Systeminformationen: Allgemeine, nicht identifizierbare Informationen über die Computerumgebungen, in denen das Paket ausgeführt wird.
  • Performance-Daten: Metriken, die sich auf die Leistung von Modellen während des Trainings, der Validierung und der Inferenz beziehen.

Diese Daten helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Softwareleistung zu optimieren. Erfahren Sie mehr im Abschnitt Anonymisierte Google Analytics.

Wie kann ich die Datenerfassung im Ultralytics YOLO-Paket deaktivieren?

Um die Datenerfassung zu deaktivieren, kannst du einfach sync=False in Ihren YOLO-Einstellungen. Diese Aktion stoppt die Übertragung von Analysedaten oder Absturzberichten. Sie können die Datenerfassung mit python- oder CLI-Methoden deaktivieren:

Einstellungen aktualisieren

from ultralytics import settings

# Disable analytics and crash reporting
settings.update({"sync": False})

# Reset settings to default values
settings.reset()
# Disable analytics and crash reporting
yolo settings sync=False

# Reset settings to default values
yolo settings reset

Weitere Informationen zum Ändern Ihrer Einstellungen finden Sie im Abschnitt Einstellungen ändern.

Wie funktioniert die Absturzberichterstattung mit Sentry in Ultralytics YOLO?

Wenn der sentry-sdk Paket ist vorinstalliert. Sentry erfasst detaillierte Absturzprotokolle und Fehlermeldungen, wenn ein Absturz auftritt. Diese Daten helfen uns, Probleme schnell zu diagnostizieren und zu beheben, wodurch die Robustheit und Zuverlässigkeit des YOLO Python-Pakets verbessert wird. Die gesammelten Absturzprotokolle werden von allen personenbezogenen Daten bereinigt, um die Privatsphäre der Benutzer zu schützen. Weitere Informationen finden Sie im Sentry-Fehlerberichterstattung Abschnitt.

Kann ich meine aktuellen Datenerfassungseinstellungen in Ultralytics YOLO überprüfen?

Ja, Sie können Ihre aktuellen Einstellungen einfach einsehen, um die Konfiguration Ihrer Datenerfassungseinstellungen zu verstehen. Verwenden Sie die folgenden Methoden, um diese Einstellungen zu überprüfen:

Einstellungen anzeigen

from ultralytics import settings

# View all settings
print(settings)

# Return analytics and crash reporting setting
value = settings["sync"]
yolo settings

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einstellungen prüfen.



📅 Erstellt vor 1 Jahr ✏️ Aktualisiert vor 9 Monaten