Zum Inhalt springen

Parkraummanagement mit Ultralytics YOLO11 🚀

Was ist ein Parkraummanagementsystem?

Parkraummanagement mit Ultralytics YOLO11 gewährleistet effizientes und sicheres Parken durch die Organisation von Stellflächen und die Überwachung der Verfügbarkeit. YOLO11 kann das Parkplatzmanagement durch Echtzeit-Fahrzeugerkennung und Einblicke in die Parkplatzbelegung verbessern.



Ansehen: Wie man das Parkraummanagement mit Ultralytics YOLO implementiert 🚀

Vorteile eines Parkraummanagementsystems?

  • Effizienz: Das Parkplatzmanagement optimiert die Nutzung von Parkplätzen und reduziert Staus.
  • Sicherheit: Das Parkraummanagement mit YOLO11 verbessert die Sicherheit von Personen und Fahrzeugen durch Überwachungs- und Sicherheitsmaßnahmen.
  • Reduzierte Emissionen: Das Parkraummanagement mit YOLO11 steuert den Verkehrsfluss, um Leerlaufzeiten und Emissionen auf Parkplätzen zu minimieren.

Anwendungen in der realen Welt

Parkraummanagementsystem Parkraummanagementsystem
Parkplatzanalyse mit Ultralytics YOLO11 Parkraummanagement Draufsicht mit Ultralytics YOLO11
Parkraummanagement Luftaufnahme mit Ultralytics YOLO11 Parkraummanagement Draufsicht mit Ultralytics YOLO11

Code-Workflow für das Parkraummanagementsystem

Punktauswahl ist jetzt einfach

Die Auswahl von Parkpunkten ist eine kritische und komplexe Aufgabe in Parkmanagementsystemen. Ultralytics rationalisiert diesen Prozess durch die Bereitstellung eines Tools "Parking slots annotator", mit dem Sie Parkplatzbereiche definieren können, die später für die weitere Verarbeitung verwendet werden können.

Schritt 1: Erfassen Sie einen Frame aus dem Video- oder Kamerastream, in dem Sie den Parkplatz verwalten möchten.

Schritt 2: Verwenden Sie den bereitgestellten Code, um eine grafische Oberfläche zu starten, in der Sie ein Bild auswählen und mit dem Mausclick Parkbereiche umreißen können, um Polygone zu erstellen.

Parkplatz-Annotator Ultralytics YOLO

Zusätzlicher Schritt für die Installation tkinter

Im Allgemeinen tkinter wird standardmäßig mit Python ausgeliefert. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein, können Sie es mit den hervorgehobenen Schritten installieren:

  • Linux: (Debian/Ubuntu): sudo apt install python3-tk
  • Fedora: sudo dnf install python3-tkinter
  • Architektur: sudo pacman -S tk
  • Windows: Installieren Sie python neu und aktivieren Sie das Kontrollkästchen tcl/tk and IDLE an Optionale Funktionen während der Installation
  • MacOS: Installieren Sie python von neu https://www.python.org/downloads/macos/ oder brew install python-tk
from ultralytics import solutions

solutions.ParkingPtsSelection()

Schritt 3: Nachdem Sie die Parkflächen mit Polygonen definiert haben, klicken Sie auf save um eine JSON-Datei mit den Daten in Ihrem Arbeitsverzeichnis zu speichern.

Ultralytics YOLO11 Punktauswahl-Demo

Schritt 4: Sie können nun den bereitgestellten Code für die Parkplatzverwaltung mit Ultralytics YOLO verwenden.

Parkraummanagement mit Ultralytics YOLO

import cv2

from ultralytics import solutions

# Video capture
cap = cv2.VideoCapture("path/to/video.mp4")
assert cap.isOpened(), "Error reading video file"

# Video writer
w, h, fps = (int(cap.get(x)) for x in (cv2.CAP_PROP_FRAME_WIDTH, cv2.CAP_PROP_FRAME_HEIGHT, cv2.CAP_PROP_FPS))
video_writer = cv2.VideoWriter("parking management.avi", cv2.VideoWriter_fourcc(*"mp4v"), fps, (w, h))

# Initialize parking management object
parkingmanager = solutions.ParkingManagement(
    model="yolo11n.pt",  # path to model file
    json_file="bounding_boxes.json",  # path to parking annotations file
)

while cap.isOpened():
    ret, im0 = cap.read()
    if not ret:
        break

    results = parkingmanager(im0)

    # print(results)  # access the output

    video_writer.write(results.plot_im)  # write the processed frame.

cap.release()
video_writer.release()
cv2.destroyAllWindows()  # destroy all opened windows

ParkingManagement Argumente

Hier ist eine Tabelle mit den ParkingManagement Argumente:

Argument Typ Standard Beschreibung
model str None Pfad zur Ultralytics YOLO Modelldatei.
json_file str None Pfad zur JSON-Datei, die alle Parkkoordinatendaten enthält.

Die ParkingManagement Lösung ermöglicht die Verwendung von mehreren track Parameter:

Argument Typ Standard Beschreibung
tracker str 'botsort.yaml' Gibt den zu verwendenden Tracking-Algorithmus an, z. B. bytetrack.yaml oder botsort.yaml.
conf float 0.3 Legt den Konfidenzschwellenwert für Erkennungen fest; niedrigere Werte ermöglichen die Verfolgung von mehr Objekten, können aber auch falsch positive Ergebnisse liefern.
iou float 0.5 Legt den Intersection over Union (IoU)-Schwellenwert zum Filtern überlappender Erkennungen fest.
classes list None Filtert Ergebnisse nach Klassenindex. Zum Beispiel, classes=[0, 2, 3] verfolgt nur die angegebenen Klassen.
verbose bool True Steuert die Anzeige der Tracking-Ergebnisse und bietet eine visuelle Ausgabe der verfolgten Objekte.
device str None Gibt das Gerät für die Inferenz an (z. B. cpu, cuda:0 oder 0). Ermöglicht es Benutzern, zwischen CPU, einer bestimmten GPU oder anderen Rechengeräten für die Modellausführung zu wählen.

Darüber hinaus werden die folgenden Visualisierungsoptionen unterstützt:

Argument Typ Standard Beschreibung
show bool False Wenn Trueaktiviert, werden die annotierten Bilder oder Videos in einem Fenster angezeigt. Nützlich für sofortiges visuelles Feedback während der Entwicklung oder des Testens.
line_width None or int None Gibt die Linienbreite der Begrenzungsrahmen an. Wenn None, wird die Linienbreite automatisch an die Bildgröße angepasst. Bietet eine visuelle Anpassung für mehr Klarheit.

FAQ

Wie verbessert Ultralytics YOLO11 Parkraum-Managementsysteme?

Ultralytics YOLO11 verbessert Parkraummanagementsysteme erheblich durch die Bereitstellung von Echtzeit-Fahrzeugerkennung und -überwachung. Dies führt zu einer optimierten Nutzung von Parkplätzen, reduzierter Stauung und erhöhter Sicherheit durch kontinuierliche Überwachung. Das Parkraummanagementsystem ermöglicht einen effizienten Verkehrsfluss, minimiert Leerlaufzeiten und Emissionen auf Parkplätzen und trägt so zur ökologischen Nachhaltigkeit bei. Weitere Informationen finden Sie im Workflow des Parkraummanagement-Codes.

Welche Vorteile bietet die Verwendung von Ultralytics YOLO11 für intelligentes Parken?

Die Verwendung von Ultralytics YOLO11 für intelligentes Parken bietet zahlreiche Vorteile:

  • Effizienz: Optimiert die Nutzung von Parkplätzen und reduziert Staus.
  • Sicherheit: Verbessert die Überwachung und gewährleistet die Sicherheit von Fahrzeugen und Fußgängern.
  • Umweltauswirkungen: Hilft, Emissionen zu reduzieren, indem die Leerlaufzeiten von Fahrzeugen minimiert werden. Weitere Vorteile finden Sie im Abschnitt Vorteile des Parkraummanagementsystems.

Wie kann ich Parkplätze mit Ultralytics YOLO11 definieren?

Das Definieren von Parkplätzen ist mit Ultralytics YOLO11 unkompliziert:

  1. Erfassen Sie einen Frame aus einem Video- oder Kamerastream.
  2. Verwenden Sie den bereitgestellten Code, um eine GUI zum Auswählen eines Bildes und zum Zeichnen von Polygonen zur Definition von Parkplätzen zu starten.
  3. Speichern Sie die beschrifteten Daten im JSON-Format zur Weiterverarbeitung. Umfassende Anweisungen finden Sie im obigen Abschnitt zur Punktauswahl.

Kann ich das YOLO11-Modell für spezifische Anforderungen im Parkraummanagement anpassen?

Ja, Ultralytics YOLO11 ermöglicht die Anpassung an spezifische Anforderungen des Parkraummanagements. Sie können Parameter wie die Farben für belegte und verfügbare Regionen, Ränder für die Textanzeige und vieles mehr. Durch die Nutzung des/der/des ParkingManagement Klasse Argumentekönnen Sie das Modell an Ihre speziellen Anforderungen anpassen und so maximale Effizienz und Effektivität gewährleisten.

Was sind einige reale Anwendungen von Ultralytics YOLO11 im Parkplatzmanagement?

Ultralytics YOLO11 wird in verschiedenen realen Anwendungen für das Parkplatzmanagement eingesetzt, einschließlich:

  • Parkplatzerkennung: Genaue Identifizierung von verfügbaren und belegten Parkplätzen.
  • Überwachung: Verbesserung der Sicherheit durch Echtzeitüberwachung.
  • Verwaltung des Verkehrsflusses: Reduzierung von Leerlaufzeiten und Staus durch effiziente Verkehrsabwicklung. Bilder, die diese Anwendungen zeigen, finden Sie unter Anwendungen in der realen Welt.


📅 Erstellt vor 1 Jahr ✏️ Aktualisiert vor 20 Tagen

Kommentare